Für Krisenfälle gewappnet sein

wS/si  –  Universität Siegen  –  31.07.2012  –  Der Themenkomplex „Zivile Sicherheit“ ist ein Forschungsschwerpunkt im Forscherkolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Die Wissenschaftler agieren national und international, verlieren aber auch die heimische Region nicht aus dem Blick.

Vulkanausbrüche, Hurricans, Überschwemmungen, Stürme, Erdbeben und Waldbrände sind nur einige von über 100 Naturkatastrophen, die beispielsweise im Jahr 2010 auftraten und seit 1980 für die zweitgrößte Anzahl von Naturkatastrophen innerhalb eines Jahres sorgten. 2010 starben etwa 295.000 Menschen durch Naturkatastrophen; die Sachschäden werden auf etwa 150 Mrd. US-Dollar geschätzt.  Doch auch vergleichsweise moderate Ereignisse können erhebliche Schäden verursachen. Der Blick muss dabei nicht weit schweifen. Vor wenigen Jahren sorgte Starkregen in der Gemeinde Wenden für Hochwasser. Nicht nur die Überschwemmungen verursachten Schäden, besonders ein abgetriebener Öltank löste Gefahr aus.  Ereignisse wie diese Starkregen können schon als eine Folge der Klimaerwärmung gewertet werden. Es gibt kaum Vorwarnzeit; deshalb müssen die Verantwortlichen jederzeit gerüstet sein.

Dass dies möglich wird, dabei helfen Wissenschaftler der Universität Siegen. Wasserbau-Professor Dr. Jürgen Jensen zum Beispiel. Er und sein Team erarbeiten aktuell ein Hochwasserschutzkonzept für die Gemeinde Wenden. Angedacht ist nicht zuletzt, künftig Drohnen in Hochwassergebiete zu schicken, um kurzfristig valide Daten zu erhalten. Die Hochwassergefährdungskarten werden verbessert, Handlungsempfehlungen erarbeitet. 2012/13 stellt die Universität Siegen diese Arbeit fertig. Die Gemeinde Wenden bekommt dann konkrete Handlungsempfehlungen, um bei Hochwasser Schäden zu minimieren. Prof. Dr. Jürgen Jensen (Forschungsinstitut Wasser und Umwelt, Lehrstuhl Wasserbau und Hydromechanik) ist zwar im Department Bauingenieurwesen angesiedelt, diese Forschungsarbeiten stehen aber in engem Zusammenhang mit dem Forscherkolleg „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) der Universität Siegen. Einen Forschungsschwerpunkt stellt nämlich die Zivile Sicherheitsforschung dar. Gegliedert ist dieser in drei Bereiche: Kommunikation und Medien, Sensorik sowie technische Systeme. Jensen ist Sprecher des Bereiches Zivile Sicherheitsforschung im FoKoS: „Dieser Bereich ist sehr präsent. Künftig wollen wir auch großformatige Forschungsprojekte einwerben. Wir haben gute Perspektiven.“ Letztere resultieren vor allem aus der Interdisziplinarität.

Selbstverständlich agieren die Wissenschaftler auf nationaler und internationaler Ebene. Aus Sicht des Wasserbauers ist jedoch nicht zuletzt der regionale Aspekt von Bedeutung.  Jensen: „Das ist keine Grundlagenforschung, aber das, was in der Region unsere Arbeit abbildet.“ Und: Diese Tätigkeiten gehören zur praxisnahen Ausbildung der Studierenden. In diesem Kontext ist der Aufbau eines gekoppelten hydrologischen und hydraulischen Modells der Sieg und Ferndorf für das operationelle Hochwassermanagement in Kooperation mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein geplant.

Die Forscher wollen nicht nur in Akutsituationen Hilfestellung leisten, sondern vor allem präventiv tätig werden. Jensen: „Kaum jemand macht sich klar, dass eine Staumauer oder auch ein Deich bei Überlastung brechen kann.“ Ingenieure hätten es nicht immer einfach, bei diesen Themen Gehör zu finden. Sich Gefahren bewusst machen bedeute, andere Bereiche einzubinden.  Gehe es beispielsweise um den Schutz der Halligen, müsse die Bevölkerung geplante Maßnahmen mittragen und akzeptieren. Jensen: „Wir brauchen interdisziplinäre Ansätze, um erfolgreich Maßnahmen zu etablieren.“ Dazu gehöre eine gute Kommunikation. Die werde bei der Vorsorge wie auch im Akutfall benötigt. In Gefahrenzonen müssten nicht zuletzt Fluchtwege optimiert und besser gekennzeichnet werden. Für Notfälle müssten Evakuierungspläne vorhanden sein. Selbstverständlich seien modernste technische Systeme vonnöten. Jensen: „Wir müssen sehr vielseitig an die Aufgaben herangehen.“ Und weiter: „Bei Maßnahmen müssen wir alle Aspekte sehen.“ Dazu gehöre auch die Wissenschaftsethik. Und weiter: „Man muss das alles vordenken.“

Der Küstenschutz oder das Institut für Medienforschung gehören bereits zu den Forschungspfeilern der Universität Siegen. „Als Zivile Sicherheit müssen wir uns in Siegen noch etablieren“, so Jensen weiter. Dafür müssten möglichst viele Kolleginnen und Kollegen mitgenommen werden. Dem Themenkreis entwachsen ist bereits ein Master-Ergänzungsfach „Sicherheitsmanagement und Engineering“, das zum Wintersemester 2012/13 startet. Das Kernfach stammt erst einmal aus der Fakultät I (z.B. Medienkultur). Module wie Risikomanagement, Risikomonitoring oder Krisenmanagement kommen hinzu. Für Januar 2013 ist das erste große, internationale Symposion zur Zivilen Sicherheit geplant. Es geht um Extremwertstatistische Untersuchungen zu Einwirkungen von Naturkatastrophen.

Bild: Universität Siegen

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
[adrotate group=“3″]

 

[plista widgetname=plista_widget_slide]